Jump to main content

Sägen, bohren, feilen: Alles für den Lärmschutz

Artikel erschienen in der Ausbildungsbeilage der Rhein-Zeitung am 15. August 2019

Auszubildender zur Fachkraft für Metalltechnik erlernt bei Bongard & Lind echtes Handwerk

Florian Knorr ist seit August 2018 Auszubildender bei der Bongard & Lind Noise Protection GmbH & Co.KG in Weroth. Das Unternehmen plant, entwickelt und produziert Lärmschutzsysteme für verschiedene Anwendungsbereiche, wie Straßen, Schienen und Industrie. Während der zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik erwirbt Florian Wissen über Metall und technische Zeichnungen sowie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.

Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus?
Florian Knorr: Ich habe verschiedene Abteilungen kennengelernt, zum Beispiel die Produktion oder den Stahlbau. Zurzeit bin ich in der Sonderfertigung, wo ich verschiedene Bauteile, wie Verriegelungen und Schlösser für Lärmschutztüren, anfertige. Die Bauteile erstelle ich nach Zeichnungen, die ich von meinem Ausbilder erhalte. Die benötigten Materialien hierfür finde ich im Lager. Dann heißt es sägen, bohren und feilen, bis das Schloss fertig ist.

Produkte nach Zeichnungen anzufertigen ist doch bestimmt nicht ganz einfach, oder?
Florian: Das stimmt, aber das Fachwissen dafür erhalte ich in der Berufsschule. Zusammen mit anderen Auszubildenden lerne ich im Unterricht alles über Metall, von der Materialbeschaffenheit bis hin zur Verarbeitung. Außerdem steht Mathematik auf dem Stundenplan, denn als Fachkraft für Metalltechnik müssen täglich Maße, Größen und Flächen berechnet werden. Auch den Umgang mit Maschinen und deren Wartung erlerne ich in der Berufsschule sowie im Betrieb.

Worauf kommt es bei Deiner täglichen Arbeit besonders an?
Florian: Mit den praktischen Aufgaben meines Ausbilders bereite ich mich auf die Abschlussprüfung vor, in der ich innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein vorgegebenes Werkstück anfertigen muss. Bei der Bewertung wird vor allem auf die genaue und sorgfältige Ausführung geachtet. Damit das Werkstück auch für den vorgesehenen Zweck verwendbar ist, müssen alle Maße genaustens stimmen.

Was sollte ein Bewerber Deiner Meinung nach mitbringen?
Florian: Wer sich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik interessiert, sollte Spaß am handwerklichen Arbeiten und Lust auf die Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen haben. Technisches Verständnis und Teamfähigkeit halte ich außerdem für sehr wichtig, denn gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung unter Kollegen sind für mich unverzichtbar.

Warum hast Du Dich für die Ausbildung bei Bongard & Lind entschieden?
Florian: Ich wollte gerne einen handwerklichen Beruf erlernen und habe im Internet nach passenden Ausbildungsgängen gesucht. Als ich auf die Stellenanzeigen von Bongard & Lind gestoßen bin, habe ich dort zunächst ein Praktikum absolviert. Das hat mir so gut gefallen, dass ich mich im Anschluss um einen Ausbildungsplatz beworben habe. Toll finde ich auch die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, die es hier gibt. Ich denke beispielsweise darüber nach, weitere 1,5 Jahre an meine Ausbildung anzuschließen, um meinen Abschluss als Konstruktionsmechaniker zu machen. Wer noch mehr möchte, kann auch ein duales Studium der Fachrichtung Maschinenbau anhängen.

Du willst mehr über die Ausbildung bei Bongard & Lind erfahren? Dann klick hier!